Elektromobilität
Nachhaltig auf der Überholspur
Der Markt der Elektromobilität (auch E-Mobilität oder E-Mobility) entwickelt sich schnell. Profitieren Sie davon! Wenn Sie sich ein Elektroauto kaufen, fahren Sie energieeffizient und dynamisch.
Warum ein Elektrofahrzeug?
Unser Straßenverkehr verbraucht viel Energie, belastet Umwelt und Klima und kann krank machen. 64 % der in einer repräsentativen Umfrage interviewten Deutschen macht das ernsthafte Sorgen. 83 % „würden sich gut fühlen, wenn sie den umweltschädlichen Einfluss ihres Autos reduzieren könnten“*.
Fortbewegungsmittel, die Strom zu einem gewissen Teil oder komplett als Antriebsenergie nutzen, sind die nachhaltige und klimaschonende Möglichkeit, auf nichts zu verzichten. Ob mit Elektroroller, Elektrofahrrad oder Elektroauto: Starten auch Sie mit einem Elektrofahrzeug nachhaltig mobil in die Zukunft!
Vergleich Elektromotor / Verbrennungsmotor
Elektromotor | Verbrennungsmotor | |
CO2-Emissionen | gering | hoch |
Wirkungsgrad | hoch | deutlich geringer |
Wartungsintensität | gering | hoch |
Handhabung | einfach | aufwendig |
Lebensdauer | hoch | hoch |
Lautstärke | gering | hoch |
Reichweite | relativ gering | hoch |
Bei einem Elektroauto ist das gesamte Drehmoment bereits im Stand verfügbar. Dies ermöglicht ein völlig ruckfreies Anfahren. Kupplung und Getriebe werden nicht benötigt. Weiterhin erfolgt die Leistungsabgabe nahezu konstant bis in den hohen Drehzahlbereich.
Der Kritikpunkt der geringeren Reichweite erweist sich im Alltagsgebrauch meist als unerheblich. Der typische Einsatzzweck für Elektroautos ist die Nutzung innerhalb des Reichweitenumkreises, aber auch darüber hinausgehende Strecken sind dank der wachsenden Ladeinfrastruktur mit etwas Planung machbar.
Eine praktische Übergangslösung für Nutzer, die auch größere Reichweiten realisieren möchten, sind Plug-in-Hybrid-Pkw (PHEV = Plug-in Hybid Electric Vehicle). Sie besitzen einen Verbrennungsmotor und einen Elektroantrieb und können die Batterie so sowohl über den Verbrennungsmotor als auch extern laden. Darüber hinaus wird Energie beim Bremsen in die Batterie geladen.
Vorteile moderner Elektroautos
Zahlreiche Entwicklungen der vergangenen Jahre konnten bereits maßgebliche Verbesserungen erzielen. Damit werden Elektrofahrzeuge zunehmend alltagstauglich.
Bei den aktuellen Entwicklungen zu Verbrennungsmotoren liegt auf der Hand: Das Elektroauto ist das Fahrzeug der Zukunft. Kritische Verweise auf die noch nicht ausgereifte Akkutechnologie und geringe Reichweite von E-Autos und den Zeitaufwand für das Tanken werden bald der Vergangenheit angehören.
Zu berücksichtigen ist die bisher leider noch nicht optimale Infrastruktur der Ladestationen in Deutschland. Doch auch dieser Kritikpunkt dürfte in den kommenden Jahren immer mehr verblassen. Zu den bereits knapp 5.000 öffentlichen Ladestationen in Deutschland, darunter über 500 Schnellladesäulen, kommen stetig neue hinzu.
Elektroauto laden
Wie lange dauert es, Ihr Elektroauto aufzuladen?
Die Ladedauer ist abhängig von Ihrem Elektroauto selbst sowie von der Ladeleistung der Ladestation. Grundlegend gilt: Je höher die Ladeleistung, desto schneller der Ladevorgang.
Die private Ladestation: Ihre eigene Tankstelle zu Hause
Die komfortabelste, schnellste und vor allem sicherste Möglichkeit, Ihr Elektroauto zu tanken, ist, dies über Nacht zu Hause zu tun, wenn das Auto ohnehin nicht im Einsatz ist. So befinden sich aktuell über 80 % der insgesamt in Deutschland eingesetzten Ladestellen im privaten Bereich.
Die flexibelste Lösung für das bequeme Laden zu Hause ist die Installation einer eigenen Ladestation, die bei Ihnen zu Hause freistehend oder an einer Wand fest installiert wird (Wandladestation), beispielsweise in der Garage oder im Carport. Für die Verbindung Ihres Elektroautos mit Ihrer Ladestation benötigen Sie ein Mode 3-Ladekabel. Mit ihm sind Ladeleistungen bis zu 43 kW möglich. Darüber hinaus ermöglicht es gesteuertes Laden (zeitgesteuertes Laden, Lastmanagement, PV-gesteuertes Laden).
Worauf beim Kauf achten?
- Nur Qualitätshersteller bieten sichere, flexible Lösungen.
- Achten Sie auf die Kompatibilität mit Ihrem Fahrzeugmodell.
- Nur die professionelle Installation durch qualifiziertes Fachpersonal stellt die Funktionalität Ihrer Ladestation sicher.
- Private Ladesäulen sind teilweise förderfähig. Prüfen Sie, ob auch Sie Zuschüsse in Anspruch nehmen können. Wir beraten Sie gern.
Laden an der Haushalts- oder Starkstromsteckdose?
Vom Automobilhersteller mitgeliefert wird häufig ein Mode 2-Ladekabel zum Laden an Haushalts- oder CEE-Steckdosen. Aber:
Das Laden an der Starkstrom- und Haushaltssteckdose ist eine reine Notlösung und dauerhaft nicht zu empfehlen, da es die Stromleitung stark belastet und Fehler verursachen kann. In beiden Fällen muss die Installation vorab fachmännisch überprüft werden. Wir übernehmen das gern für Sie.
Elektromobilität & Photovoltaik
Die Kombination aus Elektromobilität und Photovoltaik liegt absolut im Trend. Und das aus gutem Grund.
Sie möchten noch mehr Energieeinsparung und Umweltschutz aus Ihrem Elektroauto herausholen? Dann fahren Sie mit selbst produziertem Solarstrom.
Sobald Ihre Photovoltaikanlage Strom produziert und Sie Ihr Elektroauto an die Ladestation anschließen, tankt es Solarstrom. Falls die aktuell produzierte Strommenge nicht ausreicht, wird sie um Strom aus dem Netz ergänzt.
Mit einem Heimbatteriespeicher können Sie auch abends und nachts laden, soweit ausreichend Speicherkapazität besteht. Ohne geht dies nur tagsüber. Der Vorteil des Tag-Ladens allerdings besteht darin, dass die höhere Photovoltaikleistung mehr Solarstrom erzielt.
E-Bikes und Pedelecs
Auch auf zwei Rädern fährt es sich gut mit einem Elektromotor. Elektro-Fahrräder sind bereits seit mehreren Jahren sehr beliebt.
Die sogenannten Pedelecs sind für die Benutzung im Alltag konzipiert. Bei ihnen dient der Elektromotor lediglich als Tretunterstützung und wirkt für Sie als Radfahrer wie Rückenwind. Sinnvoll ist dies beispielsweise für eine entspanntere, weniger schweißtreibende Fahrt ins Büro.
Bei uns in Europa weniger verbreitet, aber auch verfügbar, sind E-Bikes mit einem direkten E-Hinterradantrieb, der etwa per Drehgriff gesteuert wird. Dies ermöglicht deutlich höhere Geschwindigkeiten auf dem Rad.
Beide Varianten überzeugen, ausgestattet mit einem hochwertigen Akku, mit einer alltagstauglichen Reichweite und langen Akku-Lebensdauer. Eingesetzt werden modernste NiMH-, Lithium-Polymer- oder Lithium-Eisen-Phosphat (LiFePO4)-Akkus.Neuartige Konzepte bieten inzwischen auch im Fahrradsektor eine Rückgewinnung der Bremsenergie, welche zum Nachladen des Akkus genutzt wird. Dies erhöht die Reichweite um über 10 %.
Seien Sie gespannt auf die Neuheiten und Entwicklungen, die die kommenden Jahre im Bereich Elektromobilität bereithalten. Wir halten Sie auf dem Laufenden.
* Quelle: Akzeptanz-Monitor Elektromobilität 2016, SPLENDID RESEARCH GmbH, https://www.splendid-research.com/elektromobilitaet.html.
Videos
Mit diesen Beiträgen können Sie sich zusätzlich informieren.
Weitere Inhalte
Die folgenden Themen könnten Sie auch interessieren.
Markenhersteller in diesem Bereich
Informieren Sie sich hier über die Produkte folgender Hersteller.